|
Lehmbau, Kalkputztechniken, Arbeitstechniken, Ausbau, Denkmalschutz, Bau, Ofenbau, Kreativurlaub, Ressourcenorientierung, Ökologie, Lehmputztechniken, Bauen, Stampflehm, Ökologisches Bauen, Werkstoffe, Lehmbackofen, Tourismus, Beruf und Karriere, Kinder |
Unser aktuelles Kursangebot
|
 |
Hier finden Sie unsere aktuellen Seminare (18 Einträge) in den Rubriken Lehmbau, Kalkputztechniken, Arbeitstechniken, Ausbau, Denkmalschutz, Bau, Ofenbau, Kreativurlaub, Ressourcenorientierung, Ökologie, Lehmputztechniken, Bauen, Stampflehm, Ökologisches Bauen, Werkstoffe, Lehmbackofen, Tourismus, Beruf und Karriere, Kinder. weitere Einträge: 1 2 [>>]
aktionstag Wir bauen Backofenmodelle aus Lehm.
|
|
|
Es gibt viele Techniken zur Errichtung eines Lehmbackofens |
Wann : |
13.08.2022 14:00 Uhr |
Inhalt: Ein traditioneller kleiner Ofen im Museum kann ebenso inspirieren, wie das eigene innere Bild von einem Holzbackofen aus unserer oder aus anderen Kulturen. Die kleinen Modelle können mitgenommen werden. Eltern können gerne mit bauen oder sich auch zu einem großen Backofen auf dem Außengelände informieren, der vor einigen Jahren nach dem Vorbild eines regionalen Ofens (der archäologisch untersucht |
Wo: |
Lehmmuseum Gnevsdorf |
Kosten: |
Eintritt 4 EUR, Spende |
Leiter/in: |
Marita Kiehnscherf |
Kontaktadresse: |
Lehmmuseum Gnevsdorf bei Europäische Bildungsstätte für Lehmbau, Am Bahnhof 2, 19395 Ganzlin Wangelin gGmbH, Tel.: +49-38 737-33 830 oder - 33 79 90 |
|
Das WIR! - Bündnis GOLEHM stellt sich vor.
|
|
|
Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft |
Wann : |
13.08.2022, 17 - 20 Uhr |
Inhalt: Vortrag und Diskussionsveranstaltung mit Sophia Stieme-Kirst, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.
Das Bündnis GoLEHM engagiert sich für die Wiederbelebung des massiven Lehmbaus im Mitteldeutschen Trockengebiet. |
Wo: |
Lehmmuseum Gnevsdorf |
Kosten: |
Spenden erbeten |
Leiter/in: |
Uta Herz |
Kontaktadresse: |
Lehmmuseum bei Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Steinstraße 64a, 19395 Ganzlin OT Gnevsdorf, Tel.: +49 (0)38 737 - 33 830 oder -33 79 90 |
|
Backtag am Lehmmuseum Gnevsdorf
|
|
|
Wir backen im Lehmbackofen am Lehmmuseum |
Wann : |
1. und 3. Freitag im Monat, Mai bis Sep |
Inhalt: Alle Nachbarn aus Gnevsdorf und Umgebung sind eingeladen, die Restwärme des Backofens zum Abbacken des eigenen Sonntagskuchens auszunutzen. Ab Mittag werden die ersten Brote eingeschoben.
Wer schon vorher kommt, erhält wertvolle Tipps zum Anheizen und Betrieb des Backofens oder kann sich in aller Ruhe das Museum ansehen.
Willkommen auch alle Helfer und Helferinnen, die selbst am Backofen Hand a |
Wo: |
Lehmmuseum, 19395 Gnevsdorf |
Kosten: |
Spende, Museumseintritt 4 EUR |
Leiter/in: |
Marita Kiehnscherf |
Kontaktadresse: |
Lehmmuseum Gnevsdorf, Steinstr. 64 a, 19395 Ganzlin OT Gnevsdorf, Tel.: +49 038737 - 33830 oder +49-038737-33 79 90 |
|
Einführung Lehmputze
|
|
|
Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputz |
Wann : |
Do., 18.08.22, 09:00 - Fr., 19.08.22 |
Inhalt: Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor,
Anforderungen, Anwendungsbereiche, Zusammensetzung
Herstellung Mischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
Putzuntergründe, Putzaufbauten,Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
|
Wo: |
Dorfstr. 27, 19395 Wangelin |
Kosten: |
290 EUR, zzgl. 99€ Verpflegun |
Leiter/in: |
Irmela Fromme |
Kontaktadresse: |
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: +49-038737-33 79 90 |
|
Einführung Lehmputze
|
|
|
Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputz |
Wann : |
Do., 18.08.22, 09:00 - Fr., 19.08.22 |
Inhalt: Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor,
Anforderungen, Anwendungsbereiche, Zusammensetzung
Herstellung Mischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
Putzuntergründe, Putzaufbauten,Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
|
Wo: |
Dorfstr. 27, 19395 Wangelin |
Kosten: |
290 EUR, zzgl. 99€ Verpflegun |
Leiter/in: |
Irmela Fromme |
Kontaktadresse: |
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: +49-038737-33 79 90 |
|
Kalk-Stuck in der Denkmalpflege
|
|
|
Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetter-
feste Außenmörtel |
Wann : |
Do., 18.08.22, 09:00 - Fr., 19.08.22 |
Inhalt: Gesimse
oder Faschen als Tischzug oder Fassadenzug her, sowie Abgüsse
und Abformungen. Hierunter fallen Pfeiler, Balluster, Fenster-
bänke oder dekorative Elemente. Sie können auch bis kinds-
kopfgroße Positive mitbringen, wir zeigen dann wie eine Ab-
formung gelingt. für Restauratoren*innen, Hand-
werker*innen,Laien |
Wo: |
Dorfstr. 27, 19395 Wangelin |
Kosten: |
480€ + 69€ Verpflegung |
Leiter/in: |
Dr. Norbert Hoepfer, Diplom Mineraloge |
Kontaktadresse: |
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: +49-038737-33 79 90 |
|
Kalk-Stuck in der Denkmalpflege
|
|
|
Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetter-
feste Außenmörtel |
Wann : |
Do., 18.08.22, 09:00 - Fr., 19.08.22 |
Inhalt: Gesimse
oder Faschen als Tischzug oder Fassadenzug her, sowie Abgüsse
und Abformungen. Hierunter fallen Pfeiler, Balluster, Fenster-
bänke oder dekorative Elemente. Sie können auch bis kinds-
kopfgroße Positive mitbringen, wir zeigen dann wie eine Ab-
formung gelingt. für Restauratoren*innen, Hand-
werker*innen,Laien |
Wo: |
Dorfstr. 27, 19395 Wangelin |
Kosten: |
480€ + 69€ Verpflegung |
Leiter/in: |
Dr. Norbert Hoepfer, Diplom Mineraloge |
Kontaktadresse: |
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: +49-038737-33 79 90 |
|
Tag des offenen Denkmals
|
|
|
Wann : |
11.09.2022, 13 - 17 Uhr |
Inhalt: Das Motto zum Tag des offenen Denkmals® 2022: Kulturspur
Hinter Denkmalfassaden verbergen sich faszinierende Geschichten – das erleben alljährlich Millionen Besucher beim Tag des offenen Denkmals,Wir laden ab 15 Uhr alle Gnevsdorfer*innen ein, uns bei einer Tasse Kaffee Geschichten über die Seemannsscheune zu erzählen. |
Wo: |
Lehmmuseum Gnevsdorf |
Kosten: |
Der Eintritt ist frei. |
Leiter/in: |
Marita Kiehnscherf |
Kontaktadresse: |
Lehmmuseum bei Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Steinstraße 64a, 19395 Ganzlin OT Gnevsdorf, Tel.: +49-38 737-33 830 oder - 33 79 90 |
|
Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK) Teil II - Gestaltung
|
|
|
Teil 2 der anerkannten Weiterbildung |
Wann : |
Mo., 12.09.22, 09:00 - Di., 27.09.22 |
Inhalt: Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
Farbige Lehmputze:
Bearbeitung von Lehmoberflächen:
Ornamentale Gestaltungstechniken:
Raumbezogenes Arbeiten:
Prüfung: 28.09.22 Kosten etwa €120.
Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung |
Wo: |
Dorfstr. 27, 19395 Wangelin |
Kosten: |
1500€ (inkl. Mwst.) |
Leiter/in: |
Uta Herz |
Kontaktadresse: |
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Dorfstr. 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin, Tel.: +49 (0)38 737 - 33 79 90 |
|
Tag der Regionen
|
|
|
Tag der Regionen, 3. Oktober 2022 Sonderführung durch die ständige Sammlung |
Wann : |
3. Oktober 2022 |
Inhalt: Der Bodenschatz Lehm ist ein regionaler Schatz, den wir wieder zu schätzen gelernt haben. Er dient Mensch und Tier und den Pflanzen als Bau- und Nährstoff.
Ein Führung durch das Museum zeigt die Facetten dieses regionalen Bodenschatzes.
Kosten der Führung 8 EUR/ pro Person. Sondertariffe für Gruppen.
Der Eintritt ist frei |
Wo: |
Lehmmuseum Gnevsdorf |
Kosten: |
freier Eintritt, Führung 8 EUR |
Leiter/in: |
Marita Kiehnscherf |
Kontaktadresse: |
Lehmmuseum bei Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH, Steinstraße 64a, 19395 Ganzlin OT Gnevsdorf, Tel.: +49 (0)38 737 - 33 830 oder -33 79 90 |
|
Weitere Einträge: 1 2 [>>]
|
|  | Powered by "Der Seminaranzeiger" | Seminare in über 1000 Rubriken |  |  | |